Unsere Wasserversorgung umfasst vier Brunnen, drei Hochbehälter, eine Nanofiltrationsanlage, 40 km Ortsnetz sowie 2.300 Hausanschlüsse. Jährliche Fördermenge 600.000 m³.
Unsere Gemeinde bietet:
Eine anspruchsvolle Aufgabe mit attraktiven Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Gestaltungsmöglichkeiten mit den Vorteilen einer flachen Hierarchie
Tarifliche Vergütung (TVöD VKA)
Vermögenswirksame Leistungen
Gewährung einer Zusatzversorgung
Betriebliche Altersvorsorge (Brutto-Netto-Umwandlung)
Vergünstigungen bei teilnehmenden lokalen Fitnesscentern
Freier Eintritt in das gemeindliche Schwimmbad und unseren Weißsee
Betriebliches Gesundheitsmanagement (Employee Assistance Program, Unterstützung bei der Arztwahl oder Zweitmeinung)
Jobbike
Ihre Hauptaufgaben:
Führung und Entwicklung des Bereiches
Betreuung der Wasserversorgungsanlagen und -einrichtungen
Betreiben und Überwachen der Anlagen wie der Trinkwasserversorgungsanlage
Überwachung und Sicherstellung der Wasserqualität (Brunnen, Wasserproben)
Unterhaltung des Ortsnetzes, einschließlich Neuanlage
Vorbeugende Instandhaltung und Behebung von Störungen an Anlagen und Maschinen in Hochbehältern, Pumpwerken und Schachtbauwerken
Ermittlung und Behebung von Rohrbrüchen, Beseitigung von Störungen
Ortsnetzspülung, Hydrantenwartung, Grünflächenpflege
Verlegung und Montage von Rohrleitungen und Armaturen verschiedener Materialien; Ausführung von Erd-, Straßenbau- und Wasserhaltungsarbeiten
Betreuung von Neubau- und Sanierungsmaßnahmen (Fremdfirmen)
Neubau von Grundstücks-/Hausanschlüssen, Erstellung und Unterhaltung von Hausanschlüssen
Kundenbetreuung und Wasserzählerwechsel
Teilnahme an der Rufbereitschaft/Notdiensteinsätzen (Wohnortnähe oder Umzugsbereitschaft wünschenswert)
Das bringen Sie mit:
Eine Ausbildung als geprüfter Wassermeister oder eine gleichwertige Ausbildung
Kenntnisse und Erfahrungen im Umgang mit Office-Programmen und Prozessleitsystemen wären von Vorteil
Selbstständige Arbeitsweise und leistungsorientiertes Denken und Handeln
Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein
Eigeninitiative
Leistungsmotivation
Führerschein Klasse B
Die Gemeinde Karlstein hat sich zum Ziel gesetzt, mehr schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Bewerbungen Schwerbehinderter sind ausdrücklich erwünscht. Die Gemeinde Karlstein will den Anteil von Frauen in den Bereichen erhöhen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Frauen werden deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bevorzugt per Mail bis zum 31.05.2022 an Bewerbung@karlstein.de oder an Gemeinde Karlstein a.Main, Am Oberborn 1, 63791 Karlstein a.Main. Bewerbungen, die per Post eingehen, werden nach Abschluss des Verfahrens vernichtet.