Mit über 110 Kindern pro Woche ging es in diesem Sommer (oder wie nennt man die verregnete Jahreszeit mit Temperaturen um 15 Grad) in eine ‚ereignisreiche Kids on Tour- Zeit‘.
Drei Wochen lang stand in der Zeit von 07:00 – 17:00 Uhr das soziale Miteinander unter dem Motto „Natur pur“ im Vordergrund.
Das Sportgelände des FC Germania Großwelzheim wurde zu einem riesigen Abenteuerspielplatz. Hier durften sich die Kinder austoben, balancieren, spielen und neue Freundschaften knüpfen. Frei von einem durchstrukturierten Tagesablauf, konnte jeder in seinem eigenen Tempo Grenzen entdecken, Erlebtes verarbeiten, Kreativität neu erleben und einfach nur Kind sein.
Trotz Regenschauer und kalten Temperaturen wurde sehr viel unternommen.
Die Kinder:
- haben ein Waldlager gebaut
- sind auf die Kipp gewandert
- haben Räuber und Gendarm gespielt
- waren in der Turnhalle
- waren Minigolf spielen
- hatten einen Kino- und Partytag
- waren sehr kreativ
- konnten T-Shirts batiken
- uvm.
Es wurden sich spannende Fußball- und Volleyballturniere geliefert und ein weiteres Highlight bot uns die mehrfache Europameisterin im HipHop Lena Häcker. Alle interessierten Kids durften in der zweiten Woche an einem Workshop teilnehmen und von Lena coole Tanz Choreographien erlernen und Spaß haben.
Nach 3 Jahren Pause ging es ebenfalls in der zweiten Woche in den Freizeitpark nach Steinau an der Straße. Pünktlich zu unserer Ankunft kam auch endlich die Sonne zum Vorschein. In Kleingruppen, mit und ohne Teamer, konnten die Kinder diese Zeit voll und ganz genießen.
Ein absolutes Highlight boten uns unser 1. Bürgermeister Peter Kreß und 2. Bürgermeister Dr. Raffler. Zwei Mal gab es eine süße Überraschung. Der Eiswagen wurde auf das Gelände bestellt und sorgte immer wieder für große Begeisterung.
Wir freuen uns jetzt schon wieder auf das nächste Jahr und bedanken uns bei allen Kindern für diese unfassbar schöne Zeit. Den Eltern danken wir für das entgegengebrachte Vertrauen und allen Teamern und Helfern großen Dank für die wieder einmal großartige Unterstützung.
Text: Juliana Leipold – Gemeinde Karlstein Fotos: Hort & Gemeinde Karlstein